Sekt & Perlweine vom Deutzerhof

Fein perlige, besondere Sekt & Perlweine vom Deutzerhof – ein echtes Geschmackserlebnis.

Deutzerhof Frühburgunder Rosé-Sekt Brut

Traditionelle Flaschengärung

Der Grundwein für diesen besonderen Sekt wurde aus den besten Frühburgundern des Deutzerhof gewonnen. Im Edelstahltank wird dieser Most vergoren. Bei kühlen Temperaturen arbeiten die natürlichen Hefen sehr gemach und bilden so einen fruchtbetonten Grundwein. Diesem wird im Frühjahr Zucker und Hefen zur Versektung zugesetzt, bevor er dann auf die Flaschen gefüllt wird. In der Flasche kommt es zur zweiten Gärung. Nach 7 Wochen ist die Gärung beendet. Die Heferückstände sinken zu Boden. Für Champagner ist eine Lagerzeit von mindestens 9 Monaten vorgeschrieben. Auch der Frühburgunder Rose-Sekt wurde erst nach 18 Monaten degorgiert, d.h. von der Hefe getrennt.

Durch die lange Lagerung auf der Hefe entsteht ein sehr feinperliger Sekt, der sich vor einem Champagner nicht verstecken muss. Aromen von Erdbeere und Johannisbeere lassen diesen Sekt zu einem Erlebnis werden.

Dieser Rose-Sekt ist nicht nur ein Aperitif, sondern kann auch das Weihnachtsfest oder den Jahreswechsel zu einem Erlebnis machen.

Deutzerhof Heimersheimer Chardonnay-Sekt Dosage Zéro 2020

VDP.Sekt · Traditionelle Flaschengärung

Nach 36 Monaten Hefelager wurde dieser Sekt degorgiert. Im Glas haben wir eine feine Perlage gepaart mit den typischen Noten des Chardonnay und einer eleganten Säure. Unser Chardonnay-Sekt aus den Heimersheimer Weinbergslagen eignet sich als Aperitif, als Speisenbegleiter oder auch nur zum Anstossen!

  • Rebsorte(n): Chardonnay
  • Lage: Heimersheim

Deutzerhof Riesling Sekt Brut 2021

Unser Sekt wird im traditionellen Flaschengärverfahren hergestellt. Durch die lange Lagerung auf der Hefe entsteht ein sehr feinperliger Sekt.

Die Trauben für diesen besonderen Sekt kommen aus dem Mayschosser Kessel. Bei kühlen Temperaturen arbeiten die natürlichen Hefen sehr langsam und bilden so einen fruchtbetonten Grundwein. Nach der ersten alkoholischen Gärung wird dem Jungwein im Frühjahr nochmals Zucker und Hefen zugesetzt bevor er dann auf die Flaschen gefüllt wird. In der Flasche kommt es zur zweiten Gärung. Nach 7 Wochen ist die Gärung beendet. Die Heferückstände sinken zu Boden. Jetzt wird mit dem Rütteln begonnen. Die Flaschen, welche bisher waagerecht gelagert wurden, werden jeden Tag um ein 1⁄4 gedreht und dabei leicht in die Senkrechte bewegt. Dieses dient dazu, das Depot – die Heferückstände – in den Flaschenhals zu befördern. Nach einer Lagerzeit von mindestens 12 Monaten wird der Sekt degorgiert, das heißt von der Hefe getrennt. Durch die lange Lagerung auf der Hefe entsteht ein sehr feinperliger Sekt.

Unser Riesling-Sekt ist nicht nur als Aperitif geeignet, sondern kann auch zu Salaten, Antipasti oder leichten Fischgerichten serviert werden.

Unsere aktuelle Preisliste

Unsere Weine finden Sie in unserer Weinpreisliste. Klicken Sie einfach auf das Bild und laden Sie die pdf-Datei herunter. Eine aktuelle Übersicht aller verfügbaren Weine sowie zahlreiche Detail-Informationen finden Sie in unserem Shop.

Fragen zu den Weinen des Deutzerhofs?

Antworten auf Fragen zur Bestellung und Lieferung unserer Weine haben wir für Sie unter FAQ zusammengefasst. Bei Fragen rund um unsere Weine stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite: +49 (0) 26 43 – 72 64



Eichelmann 2025



GaultMillau 2025



Feinschmecker 2025



Vinum Weinguide 2025



falstaff 2025



wein.plus 2025